Fachspezifische Ausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftraten Human- und Zahnmedizin: Nuklearmedizin
Spezielle Ausbildung für Strahlenschutzbeauftragte hinsichtlich diagnostischer und therapeutischer Verfahren mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß § 79 und Anlage 18 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung des BGBl. II Nr. 339/2020.
Zur Anerkennung der Ausbildung durch die Behörde brauchen Strahlenschutzbeauftragte eine Grundausbildung plus eine spezielle Ausbildung.
Inhalte:
- Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
- Strahlenexposition von Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patienten, bei den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, Ermittlung der Strahlenexposition
- Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen
- Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen
- Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle
- Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation, Erste Hilfe
- Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen
- Schutz des Patienten
- Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Übungen:
- Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
- Nachweis von Kontamination
- Dekontaminierung
- Qualitätskontrolle
Die Ausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten setzt sich stets aus der Grundausbildung und einer Speziellen Ausbildung zusammen.
Um die Tätigkeiten eines/r Strahlenschutzbeauftragten ausüben zu dürfen, ist eine Berufsausbildung gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung, abhängig von Art und Umgang mit den jeweiligen Strahlenquellen, notwendig.
Laut der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung § 82 sind Strahlenschutzbeauftragte verpflichtet, in Abständen von höchstens 5 Jahren eine, je nach Tätigkeit 4- oder 8-stündige, Fortbildung zu besuchen.
Personen, die die Grundausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten Human- und Zahnmedizin besucht haben und die die Tätigkeit des/der Strahlenschutzbeauftragten in der Nuklearmedizin wahrnehmen sollen bzw. weitere mit dem Strahlenschutz betraute Personen in der Nuklearmedizin.
Termine buchen
Zeit: Die Rechnungslegung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Seibersdorf Labor GmbH. Termin speichern
Ort: Seibersdorf Labor GmbH - Seibersdorf Academy, 2444, Seibersdorf
Kurs-Nr.: 25.420.012.01
Teilnahmebetrag: € 900,00 zzgl. 20 % USt
Zeit: Die Rechnungslegung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Seibersdorf Labor GmbH. Termin speichern
Ort: Seibersdorf Labor GmbH - Seibersdorf Academy, 2444, Seibersdorf
Kurs-Nr.: 25.420.012.02
Teilnahmebetrag: € 900,00 zzgl. 20 % USt