5 Schritte für Ihren rechtssicheren Standort

09.12.2022

Wie gehe ich richtig vor, um meine neue Betriebsanlage rechtssicher zu machen:

Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen und Ihr Betrieb platzt aus allen Nähten, die Produktion, Montage und die Lager müssen aufgrund vermehrter Auftragseingänge erweitert werden. Sie denken an den Ankauf oder an die Anmietung einer Immobilie (neue Betriebsanlage) nach bzw. sind gerade dabei.

Was versteht man unter Rechtssicherheit?

  • Einhaltung aller relevanten Gesetze, Verordnungen und Normen
  • Rechtssicher gegenüber Nachbarschaftsbeschwerden aufgrund von Lärm durch Maschinen oder An- Ablieferungen, Geruchsbelästigungen, etc.
  • Rechtssicher bei Personen- oder Sachschäden gegenüber den Behörden (zum Beispiel Gewerbehörde und Arbeitsinspektorat) und Versicherungen.
shutterstock_2140725897_c_Andrey_Popov
shutterstock_2140725897_c_Andrey_Popov

    Folgende 5 Schritte, um Ihren zukünftigen Standort rechtssicher zu machen

    • Abklärung mit dem Vorbesitzer (Eigentümer) oder Vermieter welche Bescheide (Bau-, Wasser-, Gewerberecht, etc.) für die Betriebsanlage relevant sind. Sollten diese Bescheide nicht aufliegen, wird eine Akteneinsicht bei den entsprechenden Behörden empfohlen!
    • Auf Grundlage der vorgelegten Bescheide und Projektunterlagen wird von unseren Sachverständigen die Genehmigungssituation (Rechtslage) evaluiert.
    • Auf Basis der Genehmigungssituation können Ihre geplanten bzw. vorgenommenen Änderungen bewertet werden, ob gegebenenfalls eine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist, ob eine Anzeige oder ob nur die Erstellung eines internen Nachweisdokuments (bei emissionsneutralen Änderungen) ausreichend ist.
    • Bei Bedarf können wir Sie auch bei der Erstellung der Einreichunterlagen bzw. dem kompletten Prozess der Genehmigung bei den entsprechenden Behörden unterstützen.
      • Verfahrensbeschleunigung mit Nichtamtlichen Sachverständigen

      Um gerüstet für die Zukunft auf Ihrem neuen Standort zu sein und unliebsamen Überraschungen vorzubeugen informieren wir Sie gerne!

      Verfahrensbeschleunigung mit Nichtamtlichen Sachverständigen

      Jeder Konsenswerber kann zum Zwecke der Verfahrensbeschleunigung gem.  § 353b. (1) GewO die Hinzuziehung von Nichtamtlichen Sachverständigen bei den Behörden anregen.

      Erfahren Sie gerne mehr über das unabhängige Kompetenzzentrum NASV unter www.nasv.at oder kontaktieren Sie uns unter office@nasv.at

      1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign

      Österreichische Innovationen

      TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA
      Magazin profil nennt “Austro-Innovationen, die unser Leben besser machen”

      Quelle: Profil Juni 2024 “TÜV für die KI – Vertrauen ist gut, unabhängige Prüfung ist besser. Was wir für Autos, Elektrogeräte oder Bio-Obst unerlässlich finden, gibt es jetzt endlich auch für Künstliche Intelligenz: “TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA”.

      Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.

      Produktsicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit

      Shenzhen Wonsor Technology
      IEC 60947-5-1 und ISO 14119 zertifiziert

      Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. konzentriert sich auf hochwertige Smart-Sensor-Produkte und Lösungen. TÜV AUSTRIA zertifizierte Shenzhen Wonsor Technology nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119.

      Maschinen- und Prozesssicherheit

      “CSI” TÜV AUSTRIA:
      Der Unfallursache auf der Spur

      Nach einem tragischen Arbeitsunfall wurden TÜV AUSTRIA Experten beauftragt, die Ursache zu ermitteln und die Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten.

      Remote Inspection

      Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE
      Zustandsüberwachung mittels Schallemission

      TÜV AUSTRIA hat in Zusammenarbeit u.a. mit den ÖBB das System RISE (Remote Inspection System Edge) entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

      AdobeStock_49282214

      Medizintechnik

      Hat die Medical Device Regulation (MDR) tatsächlich die Patienten­sicherheit erhöht?
      Gastbeitrag

      Johann Dori ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizintechnik und zertifizierter Auditor für Medizinprodukte (EN ISO 13485) bei AUSTRIA. Er ist Keynote-Speaker beim TÜV AUSTRIA Medizinproduktetag am 20.6.2024.

      Automotive

      Auf dem Prüfstand:
      Darf es ein bisschen größer sein?

      Mit einem wahren „Giganten“ hatten es kürzlich die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE-Mitarbeiter zu tun: Ein modulares Schwerlastmodul der Firma Goldhofer (DE), welches bei der Firma Prangl bereits seit ein paar Jahren in Verwendung ist, wurde zum Prüfobjekt für eine Straßenzulassung.

      1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign
      Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.
      AdobeStock_49282214

      Ich bin tami

      Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

      Zertifikat prüfen

      Lösung finden

      Wissenschaftspreis einreichen

      Zertifikate prüfen

      • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

      • Verification of Conformity

      Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

      WiPreis einreichen

      WiPreis einreichen

      *“ zeigt erforderliche Felder an

      1
      2
      3
      4
      Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

      You cannot copy content of this page