Ganzheitliche Informationssicherheit: Verschmelzung des Wiener IT-Systemhauses SPP mit TÜV TRUST IT

04.08.2022

Die Verschmelzung des Wiener IT-Systemhauses SPP mit TÜV TRUST IT bringt ganzheitliche Lösungsangebote im Bereich Daten- und Informationssicherheit.

Kunden der SPP Handelsgesellschaft haben seit vielen Jahren ein Unternehmen an ihrer Seite, das viel mehr bietet, als die bloße Distribution von Softwareprodukten. Als Systemhaus entwickelt und integriert SPP Lösungen in den Bereichen IT / OT Security, Enterprise Information Management und Security Information und Event Management (SIEM).

Mit der Übernahme der SPP durch TÜV TRUST IT im Jahr 2017 wurde das Unternehmen Teil der TÜV AUSTRIA Group. Die räumliche Zusammenarbeit, vor allem aber auch gemeinsame Projekte für Kunden aus allen Branchen eröffneten neue Chancen am Markt. Chancen, die als ein Unternehmen wesentlich effizienter und effektiver zu realisieren sind. Mit Jahresende 2022 kommt es daher zu einer Verschmelzung. Und das bringt viele Vorteile für Kunden und Partner!

Beratung, Konzeptionierung, Umsetzung & Support
TÜV TRUST IT bietet weiterhin sämtliche Softwarelösungen, die individuell auf Kunden-Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu kommen Consulting-Dienstleistungen im IT-, Cyber- und OT-Securitybereich, Prüfung, Zertifizierung sowie Aus- und Weiterbildung.

Andreas Köberl, Geschäftsführer TÜV TRUST IT in Österreich: „Von der Beratung und Konzeptphase bis zur Integration und laufenden Support liefern wir schlüsselfertige Lösungen in allen Bereichen der Daten- und Informationssicherheit – und damit einen echten Mehrwert für Kunden und Partner.“

Dazu komme das vernetzte Dienstleistungsangebot der international tätigen TÜV AUSTRIA Group, betont Köberl. „Wir wissen, wie sicher man sein muss. Und wir wissen, was unsere Kunden wirklich brauchen, wo sie mit ihrer Sicherheit stehen und holen jeden unserer Kunden seinen Bedürfnissen entsprechend individuell ab. Das gibt es nur bei TÜV AUSTRIA.“

Andreas Köberl, Geschäftsführer TÜV TRUST IT in Österreich
Andreas Köberl, Geschäftsführer der TÜV TRUST IT in Österreich, sieht klare Vorteile in der Verschmelzung der Gesellschaften (c) TÜV AUSTRIA/Andreas Amsüß
1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign

Österreichische Innovationen

TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA
Magazin profil nennt “Austro-Innovationen, die unser Leben besser machen”

Quelle: Profil Juni 2024 “TÜV für die KI – Vertrauen ist gut, unabhängige Prüfung ist besser. Was wir für Autos, Elektrogeräte oder Bio-Obst unerlässlich finden, gibt es jetzt endlich auch für Künstliche Intelligenz: “TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA”.

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.

Produktsicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit

Shenzhen Wonsor Technology
IEC 60947-5-1 und ISO 14119 zertifiziert

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. konzentriert sich auf hochwertige Smart-Sensor-Produkte und Lösungen. TÜV AUSTRIA zertifizierte Shenzhen Wonsor Technology nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119.

Maschinen- und Prozesssicherheit

“CSI” TÜV AUSTRIA:
Der Unfallursache auf der Spur

Nach einem tragischen Arbeitsunfall wurden TÜV AUSTRIA Experten beauftragt, die Ursache zu ermitteln und die Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten.

Remote Inspection

Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE
Zustandsüberwachung mittels Schallemission

TÜV AUSTRIA hat in Zusammenarbeit u.a. mit den ÖBB das System RISE (Remote Inspection System Edge) entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

AdobeStock_49282214

Medizintechnik

Hat die Medical Device Regulation (MDR) tatsächlich die Patienten­sicherheit erhöht?
Gastbeitrag

Johann Dori ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizintechnik und zertifizierter Auditor für Medizinprodukte (EN ISO 13485) bei AUSTRIA. Er ist Keynote-Speaker beim TÜV AUSTRIA Medizinproduktetag am 20.6.2024.

Automotive

Auf dem Prüfstand:
Darf es ein bisschen größer sein?

Mit einem wahren „Giganten“ hatten es kürzlich die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE-Mitarbeiter zu tun: Ein modulares Schwerlastmodul der Firma Goldhofer (DE), welches bei der Firma Prangl bereits seit ein paar Jahren in Verwendung ist, wurde zum Prüfobjekt für eine Straßenzulassung.

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign
Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.
AdobeStock_49282214

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page