TÜV AUSTRIA #WiPreis I\O – Zehn Projekte auf Short-List

16.09.2021

19 Personen mit insgesamt zehn Projekten in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

127 Bewerbungen mit insgesamt 178 Projektbeteiligten gab es für den heurigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis – ein Einreichrekord zum 10-Jahres-Jubiläum! Und ein starkes Signal nach monatelangen Lockdowns, stark eingeschränkten Lehr- und Lernbedingungen und zum Teil massiven Behinderungen der Wirtschaft.

Zehn Projekte hinter denen 19 Akteure stehen, haben die Fachjury des TÜV AUSTRIA #WiPreis I\O ganz besonders überzeugt. Mit der nunmehr veröffentlichen Short-List haben die Kandidatinnen und Kandidaten somit die erste wichtige Etappe am Weg zum diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis genommen.

127 Bewerbungen mit insgesamt 178 Projektbeteiligten gab es für den heurigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis – ein Einreichrekord zum 10-Jahres-Jubiläum! Livestream vom Galaabend am 18. November 2021 unter wipreis.tuv.at (C) TÜV AUSTRIA, Marion Huber
127 Bewerbungen mit insgesamt 178 Projektbeteiligten gab es für den heurigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis – ein Einreichrekord zum 10-Jahres-Jubiläum! Livestream vom Galaabend am 18. November 2021 unter wipreis.tuv.at (C) TÜV AUSTRIA, Marion Huber

10 nominierte Projekte beim 10. TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis

In der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen“ setzten sich Helmut Bierbaumer, MSc, Absolvent des Masterstudiengangs IT & Mobile Security der FH Joanneum Kapfenberg, und die Dissertanten DDI Dr. Matthias Katschnig, Kunststofftechniker an der Montanuniversität Leoben, und der Informatiker Dr. Thomas Ortner, MMSc, TU Wien, gegen starke wissenschaftliche Konkurrenz durch.

In der Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“ freuen sich die Maturantenteams der HTL Klagenfurt Mössingerstraße (Elektronik und Technische Informatik), Andreas Maier, Gabriel Tanner und Gilbert Tanner, sowie der HTL Klagenfurt Lastenstraße (Maschinenbau), Lukas Frisch, Dominik Jerey, Luca Jörg, Emanuel Ladinig und Daniel Morak über eine gemeinsame Nominierung für einander thematisch ergänzende Diplomarbeitsprojekte. Im Rennen sind darüber hinaus Pascal Bruckner, Kerstin Hirsch und Isabell Rauscher aus der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Zwettl, und die Kunststofftechniker Marlene Rossegger und Mario Vetter von der HTL Kapfenberg.

In der Kategorie „Unternehmen“ schafften es drei innovative Projekte in die Finalphase: das ABC Abwehrzentrum des Österreichischen Bundesheeres im niederösterreichischen Korneuburg, Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG aus Wien, und Tribotecc GmbH, Spezialist für Produktlösungen im Bereich Metallsulfide in Arnoldstein, Kärnten.

Nominierungen für TÜV AUSTRIA Publikumspreise – Online-Voting ab 15. November

Für die beliebten TÜV AUSTRIA Publikumspreise sind insgesamt sechs Projekte nominiert: In der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen“ DI Patrick Geiger, Masterabschluss Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur Wien, und Helga Ludwig, MSc, Bioinformatikerin der Johannes Kepler Universität Linz.

In der Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“ stellen sich die Flugtechnikmaturanten Angelina Berthold, Jorkim Sorko und Benjamin Werdenich, HTL Eisenstadt, sowie die Mechatroniker Niklas Koch, Felix Rauscher und Laurenz Trimmel, HTL Rennweg, der Gunst des Publikums.

In der Kategorie „Unternehmen“ präsentieren sich App-Entwickler inoqo GmbH aus Wien und View Promotion GmbH, Technologiedienstleister aus Oberösterreich.

November 2021 – Livestream des Galaabends im Kuppelsaal der TU Wien

Die Siegerprojekte werden am 18. November 2021 im Kuppelsaal des TU Wien-Hauptgebäudes am Karlsplatz präsentiert. Die Publikumspreise werden in einem großen Online-Voting ermittelt, das am 15. November startet und beim Galaabend seinen Höhepunkt erreicht. Die TÜV AUSTRIA #WiPreis I\O Verleihung wird ab 19 Uhr live gestreamt unter wipreis.tuv.at

Für die beste Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation gibt es 8.000 Euro, 5.000 Euro gehen an das HTL-Siegerprojekt, 2.000 Euro an das siegreiche technisch-innovative Unternehmensprojekt.

Bewerbungen zur 11. Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises sind bereits jetzt herzlich willkommen! TÜV AUSTRIA #WiPreis 2022 Einreichschluss ist der 31. Juli unter wipreis.tuv.at

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign

Österreichische Innovationen

TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA
Magazin profil nennt “Austro-Innovationen, die unser Leben besser machen”

Quelle: Profil Juni 2024 “TÜV für die KI – Vertrauen ist gut, unabhängige Prüfung ist besser. Was wir für Autos, Elektrogeräte oder Bio-Obst unerlässlich finden, gibt es jetzt endlich auch für Künstliche Intelligenz: “TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA”.

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.

Produktsicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit

Shenzhen Wonsor Technology
IEC 60947-5-1 und ISO 14119 zertifiziert

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. konzentriert sich auf hochwertige Smart-Sensor-Produkte und Lösungen. TÜV AUSTRIA zertifizierte Shenzhen Wonsor Technology nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119.

Maschinen- und Prozesssicherheit

“CSI” TÜV AUSTRIA:
Der Unfallursache auf der Spur

Nach einem tragischen Arbeitsunfall wurden TÜV AUSTRIA Experten beauftragt, die Ursache zu ermitteln und die Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten.

Remote Inspection

Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE
Zustandsüberwachung mittels Schallemission

TÜV AUSTRIA hat in Zusammenarbeit u.a. mit den ÖBB das System RISE (Remote Inspection System Edge) entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

AdobeStock_49282214

Medizintechnik

Hat die Medical Device Regulation (MDR) tatsächlich die Patienten­sicherheit erhöht?
Gastbeitrag

Johann Dori ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizintechnik und zertifizierter Auditor für Medizinprodukte (EN ISO 13485) bei AUSTRIA. Er ist Keynote-Speaker beim TÜV AUSTRIA Medizinproduktetag am 20.6.2024.

Automotive

Auf dem Prüfstand:
Darf es ein bisschen größer sein?

Mit einem wahren „Giganten“ hatten es kürzlich die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE-Mitarbeiter zu tun: Ein modulares Schwerlastmodul der Firma Goldhofer (DE), welches bei der Firma Prangl bereits seit ein paar Jahren in Verwendung ist, wurde zum Prüfobjekt für eine Straßenzulassung.

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign
Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.
AdobeStock_49282214

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page