Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE

29.05.2024

Viele Stahlbrücken sind 100 Jahre und länger in Betrieb. Im Rail4Future Projekt wird in der Area 3, Reliable Bridges and Tunnels zum Thema Zuverlässigkeit dieser Bauwerke geforscht. TÜV AUSTRIA hat dazu in Zusammenarbeit mit der TU Graz, dem AIT und den ÖBB das System RISE entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

Messung mit Schallemissionen

Wie Messungen mit Schallemissionen grundsätzlich funktionieren, erklärt DI Gerald Lackner, Produktmanager von RISE bei TÜV AUSTRIA: „Analog zum Knistern und Knacken im Holz bei hoher Beanspruchung wird an den zu überwachenden Bereichen der Stahlkonstruktion die Materialantwort auf die aufgebrachte Belastung in Form von kurzen, nicht hörbaren Ultraschallimpulsen aufgezeichnet und ausgewertet.“

Verständnis für Belastung und Materialreaktion

Im Rail4Future Projekt fand TÜV AUSTRIA als Industriepartner „ideale Rahmenbedingungen“ zur Zusammenarbeit, sagt DI Lackner. Gemeinsam mit den Experten der ÖBB und den wissenschaftlichen Partnern TU Graz sowie AIT konnte das „erforderliche Verständnis für die Belastungssituation und die zu erwartenden Materialreaktionen“ erforscht werden. Damit wurde die Entscheidungsgrundlage für die spätere Datenauswertung und korrekte Interpretation gelegt.

RISE – Remote Inspection System Edge

Mit dem System RISE wird zunächst die Betriebsbelastung von einzelnen Zugfahrten in einem überwachten Bereichen gemessen. Die dabei festgestellten Anzeichen von Materialermüdung liefern dabei die sogenannte Ermüdungsantwort. „Die Bewertung der Ermüdungsantwort auf die einzelnen Zugüberfahrten erfolgt über Wochen oder auch Monate hinweg. Es wird individuell für jeden Einsatzfall eine Trendanalyse durchgeführt, wobei aus der Charakteristik des Zeitverlaufes der Ermüdungsantwort der Zustand des überwachten Bereiches abgeleitet und mit Hilfe einer Ampelschaltung – grün, gelb oder rot – dargestellt wird“, beschreibt DI Lackner die Funktionsweise des neu entwickelten Systems.  

“RISE” – Remote Inspection System Edge

Das seit vielen Jahrzehnten im industriellen Umfeld eingesetzte Verfahren der Schallemissionsprüfung konnte damit von einer industriellen Anwendung hin zu einer „Methodik zur Dauerüberwachung von hochbelasteten Bereichen im normalen Bahnbetrieb,“ weiterentwickelt werden, so DI Lackner: „Damit können wir den Brückeninspektoren der ÖBB ein Werkzeug zur Verfügung stellen, das es ihnen erlaubt, den Zustand ihrer Brücken zu jeder Zeit auf den Schirm zu holen.“ Das flexible und mobile System RISE kann sowohl für genietete oder verschraubte als auch für geschweißte Stahlbrücken eingesetzt werden.

OBB High Tech schlägt Brücken in die Zukunft_c_AIT Johannes Zinner

RISE by TÜV AUSTRIA

ÖBB: High Tech schlägt Brücken in die Zukunft
Die ÖBB-Infrastruktur AG arbeitet gemeinsam mit TÜV AUSTRIA und weiteren Partnern an den Bahnanlagen von morgen

Gerald Lackner, Produktmanager von RISE bei TÜV AUSTRIA, geht genauer auf die Zustandsbeurteilung der Brücke ein: „Das Thema Rissüberwachung an Brückenbauwerken wird seit einigen Jahren gemeinsam mit den ÖBB erforscht. TÜV AUSTRIA ist es gelungen, ein schlankes, effektives und mobiles System für die Brückeninspektion zu entwickeln. RISE – Remote Inspection System Edge ist spezifisch für die Online-Langzeitüberwachung von Rissen konzipiert. Das System dient dabei als wirksame Sicherheitsmaßahme für den weiteren Betrieb der Brücke.“

In Italien und auf der ganzen Welt: TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY: SINT Tech GF Emilio Valentini (l) und TÜV AUSTRIA Italia GF Crescenzo Di Fratta (C) TÜV AUSTRIA

In Italien und auf der ganzen Welt

TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY
living the future

Österreichs führendes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen erweitert sein Portfolio an sicherheitstechnischen Dienstleistungen.

Synergien

TÜV AUSTRIA GMBH vereint jahrelange Praxiserfahrung in der Werkstofftechnik
Plattform für Industriekunden

Die TÜV AUSTRIA Group baut ihre führende Rolle als Werkstofftechnik- und Maschinenbaukompetenzzentrum in Österreich weiter aus und integriert die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) in die TÜV AUSTRIA GMBH.

Der Open Innovation Day brachte exklusiv Vertreter wichtiger österreichischer Unternehmen aus Industrie und Infrastruktur, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Stakeholder des TÜV AUSTRIA auf dem TÜV AUSTRIA Campus zusammen. Auf dem Event wurden Einblicke in "The Possibilist Mindset" von Franz Kühmayer präsentiert, welches die transformative Kraft des positiven Leadership betonte und seine zentrale Bedeutung für Innovation und erfolgreiche Zukunftsstrategien hervorhob. Ein Workshop erkundete Wege, um Jobbilder an die schnelllebige Arbeitswelt anzupassen und eine inspirierende, zukunftsfähige Arbeitsumgebung aktiv zu gestalten. Ein weiterer interaktiver Workshop widmete sich der Frage, wie man sich Herausforderungen aus Forschung, Entwicklung und Innovation stellen und Potenziale entfesseln kann. Zudem erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Innovationslandschaft des TÜV AUSTRIA, darunter Themen wie Künstliche Intelligenz, Industrie 5.0 und Nachhaltigkeit.

Innovation und Zukunftsstrategien

Open Innovation Day
Organisation, offene Kultur, durchdachte Strategie

Der Open Innovation Day brachte exklusiv Vertreter wichtiger österreichischer Unternehmen aus Industrie und Infrastruktur, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Stakeholder des TÜV AUSTRIA auf dem TÜV AUSTRIA Campus zusammen.

OBB High Tech schlägt Brücken in die Zukunft_c_AIT Johannes Zinner
In Italien und auf der ganzen Welt: TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY: SINT Tech GF Emilio Valentini (l) und TÜV AUSTRIA Italia GF Crescenzo Di Fratta (C) TÜV AUSTRIA
Nationale Ausschreibung der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH | Foto (c) ÖBB/Wegscheider
Der Open Innovation Day brachte exklusiv Vertreter wichtiger österreichischer Unternehmen aus Industrie und Infrastruktur, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Stakeholder des TÜV AUSTRIA auf dem TÜV AUSTRIA Campus zusammen. Auf dem Event wurden Einblicke in "The Possibilist Mindset" von Franz Kühmayer präsentiert, welches die transformative Kraft des positiven Leadership betonte und seine zentrale Bedeutung für Innovation und erfolgreiche Zukunftsstrategien hervorhob. Ein Workshop erkundete Wege, um Jobbilder an die schnelllebige Arbeitswelt anzupassen und eine inspirierende, zukunftsfähige Arbeitsumgebung aktiv zu gestalten. Ein weiterer interaktiver Workshop widmete sich der Frage, wie man sich Herausforderungen aus Forschung, Entwicklung und Innovation stellen und Potenziale entfesseln kann. Zudem erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Innovationslandschaft des TÜV AUSTRIA, darunter Themen wie Künstliche Intelligenz, Industrie 5.0 und Nachhaltigkeit.

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page