Lösung: Anti-Korruptions-Managementsystem-Zertifizierung | ISO 37001
Solution: Anti-Korruptions-Managementsystem-Zertifizierung | ISO 37001
TÜV AUSTRIA Anti-Korruptions-Managementsystem-Zertifizierung nach ISO 37001
Ablauf ISO 37001-Zertifizierung
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 7.
- 8.
Neue ISO-Anforderung: Klimawandel wird in alle Managementsystem-Standards aufgenommen
Akkreditierung
Neue ISO-Anforderung: Klimawandel wird in alle Managementsystem-Standards aufgenommen
Information, Zielgruppe & Voraussetzung
Bei der ISO 37001 handelt es sich um eine generische und prüfbare Norm, die detaillierte Anforderungen enthält, wie ein effektives Korruptionspräventionsprogramm in einem Unternehmen implementiert werden kann. Die ISO 37001 legt Anforderungen fest und gibt Anleitung für den Aufbau, Verwirklichung, Aufrechterhaltung, Überprüfung und Verbesserung eines Managementsystems zur Korruptionsbekämpfung.
Die Basis der Norm sind drei wesentliche Modelle, die zu einem Compliance-Management-System-Modell zusammengeführt wurden. Hierzu zählt das „Risk Management System“, das die ISO 37001 zu einem risikobasierten Standard macht. Dem Modell der „High Level Structure“ folgend stimmt die neue Norm mit der Struktur anderer Managementsysteme überein und kann problemlos in bestehende Managementsysteme integriert oder mit ihnen kombiniert werden (z.B. ISO 9001 oder ISO 14001). Als drittes Modell liegt dem Standard der PDCA-Zyklus zugrunde. PDCA steht für „Plan, Do, Check, Act“ und zielt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ab.
Diese Zertifizierung richtet sich vom Kleinstunternehmen bis zur Großindustrie, vom Dienstleister bis zum Produzenten – quer durch alle Branchen, einschließlich öffentlicher, privatwirtschaftlicher und gemeinnütziger Sektoren und unabhängig von der Unternehmensform.
Voraussetzung für eine Zertifizierung ist ein dokumentiertes und in der Organisation integriertes bzw. gelebtes Compliance Management.
Das Zertifikat (siehe Musterzertifikat) besitzt eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren und darf entsprechend der Zertifizierordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann beispielsweise auf Briefpapier, der Website (jeweils in Zusammenhang mit der Organisation) verwendet werden. Die jeweils geplante Verwendung muss aus rechtlichen Gründen durch die Zertifizierungsstelle freigegeben bzw. bestätigt werden.
Vorteile ISO 37001-Zertifizierung
- Wettbewerbsvorteile bei privaten wie auch öffentlichen Ausschreibungen
- Stärkung einer Unternehmenskultur, in der Integrität, Transparenz und Compliance gelebt werden
- Unternehmensrisiken können minimiert und korruptionsbedingte Kosten potenziell verringert werden
- Stärkung der Wahrnehmung bei Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit
- Die Umsetzung der Maßnahmen und Kontrollpunkte reduziert Risiken in Bezug auf Compliance und Bestechung
- Im Streitfall kann die Zertifizierung als Nachweis dafür dienen, dass Ihre Organisation das Thema Korruption mit der gebührenden Sorgfalt behandelt
- Die Norm ISO 37001 folgt der gleichen Struktur wie die ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001. Die Anforderungen können somit ohne großen Mehraufwand in das bestehende Managementsystem integriert werden