Lösung: Blitzschutz

Solution: Blitzschutz

TÜV AUSTRIA Vertrieb

TÜV AUSTRIA Vertrieb

Deutschstraße 10 1230 Wien

+43 5 0454 1700

+43 5 0454 71700

E-Mail senden

TÜV AUSTRIA Vertrieb
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)

BlitzschutzBlitzschutzangle down red

AkkreditierungAkkreditierungangle down red

Hintergrundinformationen zum Thema BlitzschutzHintergrundinformationen zum Thema Blitzschutzangle down red

Im Jahre 1949 wurde in Österreich damit begonnen, die technischen Grundlagen für die Erlassung von entsprechenden Errichtungsanforderungen für Blitzschutzanlagen zu erarbeiten. Die lange Zeit gültige Österreichische Bestimmung ÖVE-E49/1988 Blitzschutzanlagen wurde durch die Elektrotechnikverordnung 2002 (ETV 2002) außer Kraft gesetzt und durch die nationale ÖVE/ÖNORM E 8049-1/2001 Blitzschutz baulicher Anlagen, Teil1: Allgemeine Grundsätze, ersetzt.
2010 wurde die ÖVE/ÖNORM E 8049-1/2001 durch Veröffentlichung der Elektrotechnikverordnung 2002/A2 (ETV 2002/A2) abgelöst und die internationale Norm ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen, mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren für verbindlich erklärt.

Weitere (in Österreich nicht gesetzlich verbindliche) Teile der ÖVE/ÖNORM EN 62305
Teil 1: Allgemeine Grundsätze
Teil 2: Risiko-Management
Teil 3, Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen für bauliche Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen
Teil 3, Beiblatt 2: Auswahl der erforderlichen Blitzschutzklasse und der Prüfintervalle für bauliche Anlagen
Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen

"Wir als unabhängige Sachverständige unterstützen in allen Bereichen: Vom Blitzschutzkonzept & Bauüberwachung bis Blitzschutz Abnahmeprüfung."

Blitzschutz

Jährlich gehen durchschnittlich 160.000 Blitze über Österreich nieder (Quelle: ZAMG, 1992-2016), die einen Versicherungsschaden von mehreren Millionen EURO anrichten. Ein heftiger Gewittertag in Österreich produziert einige tausend Blitzschläge. Heute hilft die Technik gegen die Naturgewalten. Bauwerke, Maschinenpark und Computernetzwerke können über Einrichtungen des Blitz- und Überspannungsschutzes gegen Blitzschlag geschützt werden.

Wir als unabhängige Sachverständige unterstützen wir Sie gerne bei Blitzschutzkonzept, Bauplanung, Ausschreibung, Anbotsprüfung, Bauüberwachung, usw. bis hin zur Abnahmeprüfung.

 

  • Detaillierter Drohnen-Scan
  • Blitzschutzklassenberechnung durch Experten
  • Softwareunterstützte Berechnung der Fangstangenanordnung inkl. Trennungsabstandberechnung mittels Blitzkugelverfahren
  • Komplettes Blitzschutzkonzept für die gesamte Anlage
  • Planerische Darstellung von Schutzbereichen (inkl. EX-Zonen)
  • Digitale Bestandsaufnahme per Drohnenflug
  • Blitzschutzkonzept von TÜV AUSTRIA Expert_innen
  • Anerkannte Basis für Ausschreibungs- & Einreichunterlagen
  • Umrüstungen ohne Einfluss auf Blitzschutz (getrennter Blitzschutz)
  • Reduzierte Stillstandszeiten
close

*“ zeigt erforderliche Felder an

Land*
Address
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
tami-logo-white-red

Ich bin tami

close

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

arrow right red

Lösung finden

arrow right red

Wissenschaftspreis einreichen

arrow right red
tami-logo-white-red

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • voc-volatile-organic-compounds-shutterstock_2116096517_Dmitry Kovalchuk

    Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close
tami-logo-white-red

arrow left

close
tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*
tami-logo-white-red tami_scroll

You cannot copy content of this page