Lösung: Brandschutz allgemein
Solution: Brandschutz allgemein
Brandschutz allgemein
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Akkreditierung
Abwehrender Brandschutz
Als abwehrender Brandschutz wird die Feuerwehr bezeichnet – Wir können ihnen Hilfestellung bei der Lösungsfindung mit der Feuerwehr anbieten.
Technischer Brandschutz
Mit dem Fachbegriff werden die Technischen Einrichtungen bezeichnet.
- Brandmeldeanlage
- Löschanlagen
- Druckbelüftungsanlagen
- Rauch und Wärmeabzugsanlagen
- Brandschutzklappen
- Brandschutztüren
In sehr vielen Bereichen des Technischen Brandschutzes sind Abnahmeprüfungen durchzuführen. Es handelt sich um Bescheid Vorgaben. Bei der Brandmeldeanlage ist von einer „Abnehmenden Stelle“ eine Abnahmeprüfung durchführen zu lassen.
Nach zwei Jahren ist eine Revisionsprüfungen (Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Gaslöschanlagen, Rauch und Wärmeabzugsanlagen, Druckbelüftungsanlagen) durchzuführen.
Brandabschnitte
Handelt es sich um einen Brandabschnitt? Ist das vorgefunden Objekt/Wand ein Brandabschnitt? Im Brandschutzplan wäre der Bereich als Brandabschnitt abgelichtet. Was mache ich, um sicherzustellen, dass es sich bei der Wand um einen Brandabschnitt handelt. Nähere Infos zum Brandschutztüren finden Sie hier.
Löschmittelberechnung
In jedem Unternehmen müssen Feuerlöscher vorhanden sein. Mit Hilfe der TRVB 124 kann eine Löschmittelberechnung durchgeführt werden. Der Brandschutzbeauftragte lernt diese Berechnung bei seiner Ausbildung. Unternehmen die Feuerlöscher verkaufen kennen diese Berechnung auch und können diese auch anwenden. Diese Unternehmen rechnen aber meist sehr gut und nicht immer im Sinne des Auftraggebers.
Brandschutzbuch
Der TÜV AUSTRIA hat ein gebundenes Brandschutzbuch, das über die Akademie gekauft werden kann.
Das Brandschutzbuch ist die Dokumentation für den Brandschutzbeauftragten und ist das Wichtigste Dokument für seine Tätigkeit.
Mit zumindest ¼ jährlicher Vorlage beim Dienstgeber und dessen Unterschrift kann sich der BSB seiner Haftung entledigen. Im Brandschutzbuch werden alle Ereignisse, Tätigkeiten und Vorkommnisse eingetragen.
Das TÜV AUSTRIA Brandschutzbuch ist „Gerichtssicher“ und ist schon seit Jahren wichtiger Bestandteil bei sehr vielen Firmen und als Unterstützungsdokument für den BSB anzusehen.
Eigenkontrollen
Die TRVB 120 bildet Eigenkontrollen ab. Im TÜV AUSTRIA Brandschutzbuch sind 131 Kontrollpositionen abgelichtet.
Alle Belange, die den Brandschutz betreffen und kontrolliert werden müssen sind mit dem Zeitfaktor (Monat/Quartal/Jahr) hinterlegt.
Es gibt sehr viele Kontrollbücher im Unternehmen und weil es so viele gibt, haben wir ein Kontroll – Kontrollbuch entwickelt, wo alle Kontrollbücher zusammengefasst sind.
- Brandmeldeanlagen
- Rauch und Wärmeabzugsanlagen
- Druckbelüftungsanlagen
- Fluchtwegsbeleuchtung
- Löschwasseranlage Trocken
- Löschwasseranlage Nass
- Türschließer
- Trinkwasserabschottung