In Italien und auf der ganzen Welt: TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY

09.08.2021

TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY

Österreichs führendes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen erweitert sein Portfolio an sicherheitstechnischen Dienstleistungen.

Dehnungs- und Spannungsmessungen, Schwingungsprüfungen, Eigenspannungsanalysen, Modalanalysen, thermische Leistungsprüfungen, die Herstellung spezieller Prüfgeräte, Softwareentwicklung und weitere fortschrittliche Lösungen haben SINT TECHNOLOGY mit Sitz in Florenz zu einem branchenführenden Anbieter von Prüfdienstleistungen für industrielle Komponenten, Maschinen und Anlagen gemacht.

Das Unternehmen stärkt seine Kompetenzen nunmehr in Zusammenarbeit mit dem TÜV AUSTRIA, der eine Mehrheitsbeteiligung übernommen hat. TÜV AUSTRIA Italia Geschäftsführer Crescenzo Di Fratta sieht in der Kooperation großes Synergiepotenzial und erläutert, wie die Übernahme die Innovation im Dienste der Sicherheit fördert: „Im Bereich der Fernüberwachung von Schallemissionen beispielsweise kombinieren wir nun das Know-how von TÜV AUSTRIA im Data Engineering und im Machine Learning sowie in der kontinuierlichen Überwachung von Strukturen mit der Expertise von SINT Technology.“

Als Mitglied der TÜV AUSTRIA Group, die in mehr als 25 Ländern aktiv ist, werde ein breites Spektrum an neuen, skalierbaren Prüfdienstleistungen entwickelt, kündigt Emilio Valentini von SINT TECHNOLOGY an: „Wir arbeiten auf einem hohen technologischen Niveau und der wichtigste Faktor unserer Tätigkeit sind unsere hochqualifizierten Ingenieure. Die Zusammenarbeit mit TÜV AUSTRIA wird wesentlich dazu beitragen, um unsere Marktchancen weltweit auszubauen, insbesondere im Bereich der Fernüberwachung und -diagnose.”

In Italien und auf der ganzen Welt: TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY: SINT Tech GF Emilio Valentini (l) und TÜV AUSTRIA Italia GF Crescenzo Di Fratta (C) TÜV AUSTRIA
In Italien und auf der ganzen Welt: TÜV AUSTRIA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an SINT TECHNOLOGY: SINT Tech GF Emilio Valentini (l) und TÜV AUSTRIA Italia GF Crescenzo Di Fratta (C) TÜV AUSTRIA

SINT TECHNOLOGY und TÜV AUSTRIA Group

Dieses gemeinsame Vorgehen hat einen fließenden unternehmensübergreifenden Kultur- und Wissensaustausch in Gang gesetzt, der über nationale Grenzen hinausgeht. Die nun zur TÜV AUSTRIA Group gehörende SINT TECHNOLOGY wird sich jetzt regional in der Toskana, in ganz Italien und im Ausland weiter diversifizieren.

Crescenzo Di Fratta ergänzt, dass die enge Kooperation mit dem etablierten und akkreditierten Labor die Marktposition von TÜV AUSTRIA im Bereich der industriellen Dienstleistungen in Italien stärkt: „SINT TECHNOLOGY bedient unterschiedlichste Industriekunden, die fortschrittliche Prüfdienstleistungen und die Lieferung modernster Mess- und Diagnosesysteme benötigen.“ Umgekehrt profitieren nationale und internationale Kunden von SINT TECHNOLOGY von den komplementären Lösungen des TÜV AUSTRIA, so Di Fratta weiter.

Schritt in die Zukunft

Mit 50 Unternehmen in über 25 Ländern hat die TÜV AUSTRIA Group sofort auf den Ausbruch der COVID-19-Pandemie reagiert. Alle Branchen benötigten Unterstützung, die durch die Digitalisierungsstrategie der österreichischen Unternehmensgruppe und den Einsatz von mehr als 2.000 Experten bis heute erbracht wird. TÜV AUSTRIA definiert sich nicht über ein begrenztes Angebot an Prüfdienstleistungen sondern integriert als Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen Technologien und Methoden branchenübergreifend, um seinem Anspruch und seiner Verantwortung für Sicherheit gerecht zu werden – gerade in der Krise, angesichts der hohen Nachfrage nach sicherheitstechnischen Lösungen und Schulungsmaßnahmen.

Die Ausrichtung als innovativer Partner, der Technik, Umwelt und Gesellschaft verbindet, um die Zukunft nachhaltig, ressourcenschonend und sicher zu leben, zeigt sich nun im neuen Claim der TÜV AUSTRIA Group: “digital.now | Connecting Technology. Living the Future.

Über SINT TECHNOLOGY – Mitglied der TÜV AUSTRIA Group

SINT Technology wurde 1990 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Nähe von Florenz. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 40 Ingenieure und verfügt über ein akkreditiertes Labor, das Prüfdienstleistungen, experimentelle Datenanalysen und Diagnosedienstleistungen für die Industrie anbietet.

SINT TECHNOLOGY ist zudem ein gefragter Hersteller von Messsystemen für die Analyse von Eigenspannungen, für die Messung der Bohrfestigkeit von Steinmaterialien und von Systemen zur Zustandsüberwachung und -diagnose.

Das Florentiner Unternehmen beschäftigt sich darüber hinaus mit mechanischem und elektronischem Design und liefert auch Prüfstände und Spezialgeräte, konzipiert und entwickelt Hard- und Softwarelösungen für verschiedene industrielle Anwendungen.

Seit vielen Jahren betreibt SINT TECHNOLOGY ein Schulungs- und Prüfungszentrum nach ISO 9712. Neben den Dehnungsmessstreifen-Messungen werden auch Kurse zur Messung von Eigenspannungen mit mechanischen Methoden und zur Messunsicherheit angeboten.

Hussein Al-Rammah, Charge d affaires a.i. an der Botschaft der Republik Irak (l) & Ivan Huang, Geschäftsführer TÜV AUSTRIA China.

Globale Handelskonformität

TÜV AUSTRIA China
schafft Vertrauen für den chinesisch-irakischen Handel

Ivan Huang, Geschäftsführer von TÜV AUSTRIA China, nahm an der Hundertjahrfeier der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Irak und der Volksrepublik China teil. Die Teilnahme von TÜV AUSTRIA stärkte die Zusammenarbeit mit der irakischen Regierung und der Botschaft der Republik Irak in China, wodurch die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und Irak weiter ausgebaut wurden.

Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.

Podcast

Podcast Viertel vor Haas #8
Faktencheck: Von der Meinung zum Wissen

Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.

https://www.diepresse.com/19280795/faktencheck-von-der-meinung-zum-wissen

Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group, (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Dr. Stefan Haas

Positiver Blick
nach Vorne

Multiple Krisen, düstere Nachrichten und eine pessimistische Grundstimmung prägten das Jahr 2024. Ist angesichts dessen ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Auf jeden Fall! Ohne ein Fokussieren auf das Positive, auf die auch in der Krise vorhandenen Opportunitäten, werden wir der negativen Spirale nicht entkommen.

Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.

Podcast

Podcast Viertel vor Haas #7
Gute Gründe für eine Kultur des Optimismus

Ein Gespräch über den Zusammenhang von Grundeinstellung zum Leben und Gestaltungskraft, mit Stefan Haas, CEO des TÜV AUSTRIA, Österreichs einzigem Technischen Überwachungs-Verein [TÜV], im „Presse“-Podcast.

https://www.diepresse.com/19164256/gute-gruende-fuer-eine-kultur-des-optimismus

Hussein Al-Rammah, Charge d affaires a.i. an der Botschaft der Republik Irak (l) & Ivan Huang, Geschäftsführer TÜV AUSTRIA China.
Gruppenfoto vom Tag der Schweiß- und Prüftechnik
Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.
Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group, (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.
TÜV AUSTRIA EMV Absorber Halle / Anechoic Chamber (C) TÜV AUSTRIA, Andreas Amsüss

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page