Inflation, Rohstoffmangel, Omikron – die Pandemie stimmt unsere Gesellschaft nachdenklich. Doch handeln wir mit Zuversicht.
Ich durfte Zeuge sein, wie in der Krise unsere Mitarbeiter*nnen hunderte Weiterbildungsprogramme in Hybrid-/E-Learning Lösungen übersetzten, Remote-Prüf- und Auditleistungen auf den Markt brachten und wir mit der JKU Linz die welterste Zertifizierung künstlicher Intelligenz geschaffen haben. Rekordeinreichungen bei unserem 10. Wissenschaftspreis, dem #WiPreis, bestätigen Österreichs Entschlossenheit, handeln zu wollen.
Unser Technology & Innovation Center in Wien wächst ständig weiter, um Unternehmen mit Test-, Prüf- und Forschungsumgebungen für Produktsicherheit, Automotive und E-Mobilität, Werkstofftechnik und Umwelttechnik bei Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung zu unterstützen. Über 100 neue Mitarbeiter*nnen alleine in Österreich entdecken jährlich diese Perspektiven unserer TÜV AUSTRIA Group.
Nicht Re-Aktion sondern Aktion sichert unsere Zukunft als Gesellschaft. Wenn TÜV AUSTRIA im Jahr 2022 sein TÜV AUSTRIA 150 feiert, lade ich Sie ein, mit uns gemeinsam die Zukunft zu leben.| TÜV AUSTRIA Group: Unser 2021 auf You Tube
Globale Handelskonformität
TÜV AUSTRIA China
schafft Vertrauen für den chinesisch-irakischen Handel
Ivan Huang, Geschäftsführer von TÜV AUSTRIA China, nahm an der Hundertjahrfeier der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Irak und der Volksrepublik China teil. Die Teilnahme von TÜV AUSTRIA stärkte die Zusammenarbeit mit der irakischen Regierung und der Botschaft der Republik Irak in China, wodurch die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und Irak weiter ausgebaut wurden.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #8
Faktencheck: Von der Meinung zum Wissen
Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.
https://www.diepresse.com/19280795/faktencheck-von-der-meinung-zum-wissen
Dr. Stefan Haas
Multiple Krisen, düstere Nachrichten und eine pessimistische Grundstimmung prägten das Jahr 2024. Ist angesichts dessen ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Auf jeden Fall! Ohne ein Fokussieren auf das Positive, auf die auch in der Krise vorhandenen Opportunitäten, werden wir der negativen Spirale nicht entkommen.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #7
Gute Gründe für eine Kultur des Optimismus
Ein Gespräch über den Zusammenhang von Grundeinstellung zum Leben und Gestaltungskraft, mit Stefan Haas, CEO des TÜV AUSTRIA, Österreichs einzigem Technischen Überwachungs-Verein [TÜV], im „Presse“-Podcast.
https://www.diepresse.com/19164256/gute-gruende-fuer-eine-kultur-des-optimismus