Geprüfte Sicherheit für Einsatzkräfte – TÜV AUSTRIA bei der SIGNAL 112

14.06.2023

Im März 2023 fand wieder die SIGNAL 112 in Oberwart statt. TÜV AUSTRIA war vor Ort und informierte über die Prüfung von prüfpflichtigen Arbeitsmitteln speziell für Feuerwehren und Rettungen.

Die Messe, auf der sich die Entscheidungsträger aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz länderübergreifend austauschen konnten, hat mit über 5000 Besuchern aus neun Nationen, über 130 Ausstellern aus acht Ländern und einem ausgebuchten 1. Rettungsdienstforum, die Erwartungen der Organisatoren bei weitem übertroffen.

Auch Bernd Buchgraber, Phillipp Müller und Andreas Kußmann, die TÜV AUSTRIA bei der internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung repräsentierten, zogen eine sehr positive Bilanz. Es kam zu produktiven Gesprächen mit diversen ranghohen Vertretern der Feuerwehren. So tauschten sich Landesfeuerwehrkommandant Steiermark LBD Reinhard Leichtfried sowie Landesfeuerwehrkommandant Burgenland LBD Ing. Franz Kropf am TÜV AUSTRIA Stand mit unseren Experten vor Ort aus.

Sicherstellen der vollen Funktionssicherheit

Aktuell wird TÜV AUSTRIA bereits von diversen freiwilligen Feuerwehren in den Bundesländern mit der Prüfung der prüfpflichtigen Arbeitsmittel beauftragt. Durch die Präsenz bei der SIGNAL 112 konnten Informationen über unsere wichtige Prüftätigkeit im Bereich Einsatzkräfte an einzelne verantwortliche Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren, u.a. Bereichsfeuerwehrkommandant von Feldbach OBR Johannes Matzhold, weitergegeben werden.


Die täglichen spektakulären Live-Vorführungen im Freigelände rundeten das Gesamtkonzept der SIGNAL 112 ab und zeigten eindrucksvoll das Können der Einsatzkräfte sowie die Möglichkeiten von Löschmitteln, Technik und Gerätschaften. Die TÜV AUSTRIA Prüftätigkeit dient dem Sicherstellen der vollen Funktionssicherheit der eingesetzten prüfpflichtigen Arbeitsmittel, welche u.a. Lastaufnahmemitteln wie Hebekreuze für Fahrzeugbergung, Seilwinden, Tore, Leitern, Krane, Hubstapler mit bzw. ohne Arbeitskorb, Anschlagmittel für Lasten, Defibrillator, Druckflaschen, Polylöschanlagen, u.v.m. umfassen.

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign

Österreichische Innovationen

TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA
Magazin profil nennt “Austro-Innovationen, die unser Leben besser machen”

Quelle: Profil Juni 2024 “TÜV für die KI – Vertrauen ist gut, unabhängige Prüfung ist besser. Was wir für Autos, Elektrogeräte oder Bio-Obst unerlässlich finden, gibt es jetzt endlich auch für Künstliche Intelligenz: “TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA”.

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.

Produktsicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit

Shenzhen Wonsor Technology
IEC 60947-5-1 und ISO 14119 zertifiziert

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. konzentriert sich auf hochwertige Smart-Sensor-Produkte und Lösungen. TÜV AUSTRIA zertifizierte Shenzhen Wonsor Technology nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119.

Maschinen- und Prozesssicherheit

“CSI” TÜV AUSTRIA:
Der Unfallursache auf der Spur

Nach einem tragischen Arbeitsunfall wurden TÜV AUSTRIA Experten beauftragt, die Ursache zu ermitteln und die Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten.

Remote Inspection

Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE
Zustandsüberwachung mittels Schallemission

TÜV AUSTRIA hat in Zusammenarbeit u.a. mit den ÖBB das System RISE (Remote Inspection System Edge) entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

AdobeStock_49282214

Medizintechnik

Hat die Medical Device Regulation (MDR) tatsächlich die Patienten­sicherheit erhöht?
Gastbeitrag

Johann Dori ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizintechnik und zertifizierter Auditor für Medizinprodukte (EN ISO 13485) bei AUSTRIA. Er ist Keynote-Speaker beim TÜV AUSTRIA Medizinproduktetag am 20.6.2024.

Automotive

Auf dem Prüfstand:
Darf es ein bisschen größer sein?

Mit einem wahren „Giganten“ hatten es kürzlich die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE-Mitarbeiter zu tun: Ein modulares Schwerlastmodul der Firma Goldhofer (DE), welches bei der Firma Prangl bereits seit ein paar Jahren in Verwendung ist, wurde zum Prüfobjekt für eine Straßenzulassung.

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign
Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.
AdobeStock_49282214

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page