Lösung: Lebenszyklusanalyse (LCA Life cycle assessment)
Solution: Lebenszyklusanalyse (LCA Life cycle assessment)
Lebenszyklusanalyse (LCA Life cycle assessment)
Lebenszyklusanalyse (LCA Life cycle assessment)
Die aufeinanderfolgenden und voneinander abhängigen Phasen eines Produkt- oder Dienstleistungssystems, von der Gewinnung natürlicher Ressourcen bis zu ihrer endgültigen Entsorgung, werden als Lebenszyklus bezeichnet.
Eine Lebenszyklusanalyse (life cycle assessment LCA) ist eine systematische Analyse der potenziellen Auswirkungen von Produkten auf Umwelt und Energie während des gesamten Lebensweges. Vorab werden die Systemgrenzen (z.B.: „from cradle to grave“‚ „cradle to gate“) festgelegt. Abhängig vom Produkt und Analyse sind unterschiedliche Grenzen sinnvoll.
Zur Lebenszyklusanalyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen werden alle umweltrelevanten Emissionen in die Umwelt (z. B. Abfälle, Kohlendioxidemissionen), sowie Entnahmen aus der Umwelt (z. B. Wasser, Erze, Rohöl) gezählt. Im Kontext Ökobilanz wird der Begriff “Bilanz” als Gegenüberstellung verstanden. Die Analyse basiert auf den bewährten Verfahren der Ökobilanzierung, die internationalen ISO-Normen entsprechen. Während ein Product Carbon Footprint nur die Auswirkungen auf den Klimawandel gemäß ISO 14067 berücksichtigt, umfasst die Lebenszyklusanalyse weit mehr Kategorien. Basis für die Durchführung sind die ISO Normen nach ISO 14040 und ISO 14044