Quelle: McDonald’s Österreich Presseinformation | Brunn am Gebirge, 15. Juli 2024
Gelebte Vielfalt beim Systemgastronomie-Marktführer: Als erster Vertreter der Gastronomie hat McDonald’s Österreich den Zertifizierungsprozess für Diversity Management durch ZukunftVIELFALT erfolgreich absolviert. Die Auszeichnung, die nach ÖNORM S2501 auch von TÜV AUSTRIA überprüft wird, würdigt Organisationen für ihr Engagement für mehr Diversität und Inklusion. McDonald’s Österreich ist gemeinsam mit seinen 42 Franchisenehmer:innen einer der größten Arbeitgeber der heimischen Gastronomie und setzt damit nach vielen Jahren der Förderung von Inklusion und Integration am Arbeitsplatz einen weiteren Meilenstein.
ZukunftVIELFALT zeichnet jene Unternehmen aus, die vorbildliche Maßnahmen und Strategien in den Bereichen Diversität und Inklusion setzen. Im partizipativen Zertifizierungsprozess werden Unternehmenspolitik, Unternehmenskultur, die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen sowie die praktische Umsetzung von Diversitäts- und Inklusionsmaßnahmen umfassend überprüft und bewertet. McDonald’s Österreich nimmt als erstes Unternehmen, das diese Auszeichnung in der heimischen Gastronomie erhält, eine Vorreiterrolle ein.
„Wir sind stolz darauf, die Zertifizierung durch ZukunftVIELFALT erhalten zu haben. Diese Anerkennung unterstreicht unsere Selbstverpflichtung, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiter:innen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Fähigkeiten geschätzt und gefördert werden“, erklärt Nikolaus Piza, Managing Director von McDonald’s Österreich. „Vielfalt und Inklusion sind nicht nur zentrale Werte unseres Unternehmens, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zu unserem wirtschaftlichen Erfolg.“
Langjährige Förderung von Inklusion und Integration am Arbeitsplatz
McDonald’s Österreich hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen gestartet, um die Diversität innerhalb des Unternehmens zu fördern. Dazu gehören Schulungsprogramme zur Sensibilisierung für Diversität, der regelmäßige Austausch mit den Franchisenehmer:innen sowie Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit in allen Bereichen des Unternehmens. Zuletzt trug auch die österreichweite „Mäcci’t happen“-Kampagne zur Bewusstseinsbildung bei und zeigte, dass Menschen mit Behinderungen ein integraler Bestandteil des McDonald’s Teams sind. Darüber hinaus arbeitet McDonald’s eng mit verschiedenen gemeinnützigen Organisationen zusammen, um Diversität auch u ̈ber die Unternehmensgrenzen hinaus zu unterstützen.
„Diese Zertifizierung ist eine Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit und das große Engagement unseres gesamten Teams in den Bereichen Diversity, Equity und Inclusion. Wir werden weiterhin daran arbeiten, unsere Diversitäts- und Inklusionsstrategie zu stärken und zu erweitern“, betont Karin Probst, Chief People Officer bei McDonald’s Österreich. „Auch in Zukunft wollen wir unsere Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts fördern und damit ein positives Beispiel für die gesamte Branche setzen.“

Globale Handelskonformität
TÜV AUSTRIA China
schafft Vertrauen für den chinesisch-irakischen Handel
Ivan Huang, Geschäftsführer von TÜV AUSTRIA China, nahm an der Hundertjahrfeier der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Irak und der Volksrepublik China teil. Die Teilnahme von TÜV AUSTRIA stärkte die Zusammenarbeit mit der irakischen Regierung und der Botschaft der Republik Irak in China, wodurch die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und Irak weiter ausgebaut wurden.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #8
Faktencheck: Von der Meinung zum Wissen
Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.
https://www.diepresse.com/19280795/faktencheck-von-der-meinung-zum-wissen
Dr. Stefan Haas
Multiple Krisen, düstere Nachrichten und eine pessimistische Grundstimmung prägten das Jahr 2024. Ist angesichts dessen ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Auf jeden Fall! Ohne ein Fokussieren auf das Positive, auf die auch in der Krise vorhandenen Opportunitäten, werden wir der negativen Spirale nicht entkommen.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #7
Gute Gründe für eine Kultur des Optimismus
Ein Gespräch über den Zusammenhang von Grundeinstellung zum Leben und Gestaltungskraft, mit Stefan Haas, CEO des TÜV AUSTRIA, Österreichs einzigem Technischen Überwachungs-Verein [TÜV], im „Presse“-Podcast.
https://www.diepresse.com/19164256/gute-gruende-fuer-eine-kultur-des-optimismus