Lösung: Qualitätsmanagement-Zertifizierung im Gesundheitswesen | EN 15224
Solution: Qualitätsmanagement-Zertifizierung im Gesundheitswesen | EN 15224
TÜV AUSTRIA Qualitätsmanagement-Zertifizierung für die Gesundheitsversorgung nach EN 15224
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf EN 15224-Zertifizierung
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 7.
- 8.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
Akkreditierung
Informationen EN 15224 Zertifizierung
Die EN 15224 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem im Gesundheitswesen fest. Die Norm beinhaltet vollständig die Anforderungen der ISO 9001 und ist um Zusatzanforderungen, speziell ausgerichtet auf das Gesundheitswesen, ergänzt. Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der „klinischen Prozesse“ und dem „klinischen Risikomanagement“. Der Begriff „klinisch“ bezieht sich auf sämtliche Arten der Interaktionen von Patient_innen und von Personal der Gesundheitsversorgung (Mediziner_innen und Pflegepersonal).
In der EN 15224 sind elf Qualitätsaspekte definiert:
- angemessene, richtige Versorgung
- Verfügbarkeit
- Kontinuität der Versorgung
- Wirksamkeit
- Effizienz
- Gleichheit
- evidenzbasierte/wissensbasierte Versorgung
- auf die Patient_innen ausgerichtete Versorgung, einschließlich der körperlichen, psychologischen und sozialen Unversehrtheit
- Einbeziehung der Patient_innen
- Patient_innen-Sicherheit
- Rechtzeitigkeit/Zugänglichkeit
Vorteile, Zielgruppe & Voraussetzungen
- Bei der Einführung eines QM-Systems nach der EN 15224 steht neben dem Vorteil eines branchenspezifischen Standards primär der interne Nutzen im Vordergrund, den ein gut strukturiertes und implementiertes QM-System mit sich bringt
- Durch die Ausrichtung auf die klinischen Prozesse steht das Wohl der Patient_innen klar in Vordergrund
- Die verpflichtende Auseinandersetzung mit dem klinischen Risiko vermindert oder vermeidet negative Auswirkungen auf die Ergebnisse eines der Qualitätsaspekte für die Gesundheitsversorgung
Der Standard richtet sich an Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, wie z.B.Krankenhäuser, Pflegeheime, Hospize, psychiatrische Kliniken, physiotherapeutische Einrichtungen, Reha-Kliniken, Zahngesundheitsdienste, Primärversorgungszentren, Ordinationen.
Die Voraussetzung dafür ist ein dokumentiertes und in der Organisation integriertes bzw. gelebtes Qualitätsmanagementsystem.
Das Zertifikat (siehe Musterzertifikat) besitzt eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren und darf entsprechend der Zertifizierordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann beispielsweise auf Briefpapier, der Website (jeweils in Zusammenhang mit der Organisation) verwendet werden. Die jeweils geplante Verwendung muss aus rechtlichen Gründen durch die Zertifizierungsstelle freigegeben bzw. bestätigt werden.