Explosiv: Wo Holz gesägt wird, entsteht Staub.
Wie explosive Atmosphären entstehen und welche Schutzmaßnahmen wirken, vermittelt das aktuelle E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA über sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen.
Die unsichtbare Gefahr
Eine Gas- oder Staubexplosion ist immer dramatisch, denn es handelt sich um eine chemische Reaktion, die mit raschem Druckanstieg und/oder Temperaturanstieg einhergeht. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann bis zu 360 km/h erreichen, der Explosionsdruck bis zu 10 bar.
Explosionsfähig ist eine Atmosphäre dann, wenn sich Luft mit brennbaren Substanzen wie Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben vermischt. In einem Sägewerk beispielsweise, wo die Konzentration von Holzstaub hoch ist, kann es zu einer Holzstaubexplosion mit verheerenden Folgen kommen.
Arbeitnehmer/innen sind daher vor explosionsfähigen Atmosphären besonders zu schützen. Wie der Schutz in Österreich zu sein hat, ist in der Verordnung über explosionsfähige Atmosphären, kurz VEXAT, geregelt.
Sicher arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
Wussten Sie, dass man Holzstaub nicht wegkehren, sondern vorsichtig absaugen sollte? Im neuen TÜV AUSTRIA Online-Lernprogramm lernen die Kursteilnehmer rasch und effizient die wesentlichen Grundlagen. Wie entsteht eine explosive Atmosphäre? Was ist beim Arbeiten zu beachten und welche Schutzmaßnahmen wirken? Das Plus für den Arbeitgeber: Es unterstützt Unternehmen bei ihrer Verpflichtung, ihre Mitarbeiter/innen über die Gefahren einer explosiven Atmosphäre zu informieren.
Das Programm richtet sich an all jene Personen in Unternehmen, die in explosionsgefährdeten Bereichen oder in deren Nähe arbeiten. Dazu zählen Tischlereien, Bäckereien, Lackierereien, Tankstellen und Schlossereien ebenso wie das chemische Gewerbe, Spengler, Zimmerer, Druckereien, Flüssiggaslager sowie Lager für brennbare Flüssigkeiten. Es ist für jede Unternehmensgröße geeignet.
Wer steckt hinter dem E-Learning-Programm?
An der Entwicklung des Lernprogramms ist die langjährige Erfahrung von Thomas Zagler, MSc, als Sachverständiger für Explosionsschutz und Elektrotechnik und Kurs-Referent eingeflossen. Produzent ist die TÜV AUSTRIA Akademie, das Bildungsinstitut des TÜV AUSTRIA, führend in den Kernbereichen Sicherheit, Technik, Umwelt und Qualität. Die TÜV AUSTRIA Akademie bietet eine Reihe von Kursen im Bereich Explosionsschutz an: von der Ausbildung zur fachkundigen Person für den Explosionsschutz bis hin zu fachspezifischen Kursen wie Explosionsschutz für Abwasseranlagen.
„Brennbare Gase oder Flüssigkeiten sind notwendig für unsere Prozesse,
aber nur solange sie nicht explodieren“,
sagt der Explosionsschutzexperte Thomas Zagler, MSc.
E-Learning-Programm: Sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen – eine Einführung
Verwandte Links:
https://www.tuv-akademie.at/kurs/e-learning-brandschutz-unterweisung-fuer-mitarbeiterinnen
https://www.tuv-akademie.at/kurs/e-learning-in-gefahrensituationen-richtig-reagieren-sicherheitszeichen-nach-en-iso-7010
Projektleitung E-Learning: Mag. Sylvia Frantar, E-Mail: sylvia.frantar@tuv.at, Tel.: +43 5 0454 8188
TÜV AUSTRIA Akademie, TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn/Gebirge
TÜV AUSTRIA #SafeSecLab
Safety & Security neu gedacht:
Das TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der TU Wien
Cyber-Angriffe stellen Unternehmen vor immer größere Sicherheitsherausforderungen. Seit 2020 arbeiten daher TU Wien und TÜV AUSTRIA im TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der Entwicklung zukunftsfähiger Sicherheitslösungen. Nun liegen acht wegweisende Forschungsergebnisse vor, die von Doktoratsstudierenden der TU Wien erarbeitet wurden: Sie unterstützen Unternehmen bei der Absicherung ihrer vernetzten Systeme.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #9
Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?
Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?
https://www.diepresse.com/19517733/schuetzt-uns-regulierung-oder-hindert-sie-uns-am-fortschritt
IEC 62443-Standard
Erfolgreiche Zertifizierung
des Flüssiggasterminals von EGEGAZ
TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA GMBH zertifiziert das Flüssiggasterminal von EGEGAZ erfolgreich nach IEC 62443-Standard 2-1, 2-4, 3-2 und 3-3.
TÜV AUSTRIA gewinnt Digital Innovation Award
RISE by TÜV AUSTRIA gewinnt
BEMAS Digital Innovation Award 2025
RISE by TÜV AUSTRIA, die In-House entwickelte Stand-Alone Lösung für die Online-Überwachung von Infrastrukturkomponenten mittels Schallemissions-Messverfahren, wurde in Antwerpen mit dem Digital Innovation Award ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem RISE by TÜV AUSTRIA-Entwicklungsteam.
trend TOP Arbeitgeber Ranking 2025
TÜV AUSTRIA Nr. 1 Arbeitgeber Österreichs
Kategorie “Dienstleistungen”
TÜV AUSTRIA freut sich über Spitzenbewertungen im aktuellen Ranking des österreichischen Wirtschaftsmagazins trend: Platz 1 in der Kategorie Dienstleistungen, Platz 18/300 in der Gesamtwertung.