Die SmartScan-Technologie zur Abfallentsorgung von SCANTEC, einer Tochtergesellschaft von ZOELLER, wurde kürzlich vom TÜV AUSTRIA mit dem Prüfzeichen “TRUSTED AI Application” für ihre funktionale Vertrauenswürdigkeit zertifiziert.

Diese fortschrittliche Technologie nutzt Künstliche Intelligenz, um die Zusammensetzung von Abfall zu analysieren. Dadurch wird eine präzisere und effizientere Mülltrennung ermöglicht, was wiederum die Recyclingquoten steigert.
Darüber hinaus ermöglicht die Technologie die Identifizierung von Trends und Mustern, was eine solide Grundlage für eine gezielte und kontinuierliche Bürgerkommunikation bietet, die im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht. Dies ermöglicht es Entsorgungsunternehmen und Gemeinden, den Bürgern individuelles Feedback zu ihrem Trennverhalten zu geben und sie dabei zu unterstützen, sich kontinuierlich zu verbessern.
“In der Abfallwirtschaft wird KI erst sehr zögerlich eingesetzt – die Möglichkeiten sind aber enorm und bieten riesiges Potential”, betont Thomas Schmitz, CEO ZOELLER GRUPPE.
TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potentials, indem es den Entwicklern von AI Anwendungen unabhängig die Güte und Eignung ihrer AI Anwendung für die angegeben Einsatzzwecke bestätigt. Dadurch erhalten Nutzer und Betreiber von AI Anwendungen Gewissheit über die Güte, Sicherheit und Eignung der genutzten Anwendung.
Globale Handelskonformität
TÜV AUSTRIA China
schafft Vertrauen für den chinesisch-irakischen Handel
Ivan Huang, Geschäftsführer von TÜV AUSTRIA China, nahm an der Hundertjahrfeier der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Irak und der Volksrepublik China teil. Die Teilnahme von TÜV AUSTRIA stärkte die Zusammenarbeit mit der irakischen Regierung und der Botschaft der Republik Irak in China, wodurch die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und Irak weiter ausgebaut wurden.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #8
Faktencheck: Von der Meinung zum Wissen
Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.
https://www.diepresse.com/19280795/faktencheck-von-der-meinung-zum-wissen
Dr. Stefan Haas
Multiple Krisen, düstere Nachrichten und eine pessimistische Grundstimmung prägten das Jahr 2024. Ist angesichts dessen ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Auf jeden Fall! Ohne ein Fokussieren auf das Positive, auf die auch in der Krise vorhandenen Opportunitäten, werden wir der negativen Spirale nicht entkommen.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #7
Gute Gründe für eine Kultur des Optimismus
Ein Gespräch über den Zusammenhang von Grundeinstellung zum Leben und Gestaltungskraft, mit Stefan Haas, CEO des TÜV AUSTRIA, Österreichs einzigem Technischen Überwachungs-Verein [TÜV], im „Presse“-Podcast.
https://www.diepresse.com/19164256/gute-gruende-fuer-eine-kultur-des-optimismus