TÜV AUSTRIA DATA INTELLIGENCE GMBH: Massiver Ausbau der Daten- und AI-Kompetenz

31.01.2022

TÜV AUSTRIA übernimmt Mehrheit an Applied Statistics GmbH. Das Unternehmen firmiert nunmehr als TÜV AUSTRIA Data Intelligence GmbH und unterstützt seine Kunden und Partner bei der Umsetzung und Prüfung von intelligenten Datenlösungen.

Artificial Intelligence (AI) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ob im täglichen Leben oder in der Wirtschaft: Die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen schreitet voran, bestehende technische Anwendungen sollen durch analytische Komponenten intelligenter werden.

TÜV AUSTRIA Data Intelligence: Massiver Ausbau der Daten- und AI-Kompetenz – v.l.n.r. GF Dr. Thomas Ortner, Dr. Irene Ortner, Head of Statistical Learning, TÜV AUSTRIA Data Intelligence, Detlev Henze, Executive Business Director Digital Services, GF DI Alexander Zeppelzauer, GF DI Martin Hofstädtner, MBA, TÜV AUSTRIA Data Intelligence, Dr. Reinhard Preiss, TÜV AUSTRIA Executive Business Director Industry & Energy (C) TÜV AUSTRIA, Andreas Amsüss

Umfassende Daten-basierte Dienstleistungen

Um intelligenten Datenlösungen vertrauen zu können hat TÜV AUSTRIA in Zusammenarbeit mit dem Institut für Machine Learning der Johannes Kepler Universität Linz unter dem Namen „Trusted AI“ ein Qualitätssiegel für vertrauenswürdige KI-Systeme entwickelt – das weltweit erste Zertifikat für Künstliche Intelligenz.

Mit der jüngsten Akquisition baut TÜV AUSTRIA seine Kompetenzen im Bereich AI weiter aus. Dr. Stefan Haas, CEO der TÜV AUSTRIA Group: „TÜV AUSTRIA nutzt Daten- und KI-Anwendungen für eine Reihe von Lösungen, etwa im Bereich Mobilität, in der Cybersicherheit für industrielle Produkte und Anlagen oder auch für eine effiziente Ressourcennutzung. Mit unserem gemeinsamen Unternehmen TÜV AUSTRIA Data Intelligence GmbH entstehen nunmehr neue Möglichkeiten, Kunden und Partner noch besser zu unterstützen.“

Dr. Thomas Ortner, er hat 2014 die Applied Statistics GmbH gegründet, freut sich über die neuen Möglichkeiten durch die TÜV AUSTRIA Group: „Die Zusammenarbeit ist ganz klar eine Win-Win- Situation:  Denn wir haben auch in sehr anspruchsvollen Bereichen wie dem Eisenbahnwesen, der Chemischen Industrie und bei Energieversorgern erfolgreich intelligente Datenlösungen realisiert. Nun können wir unsere Kompetenzen auch im weltweiten Netzwerk des TÜV AUSTRIA anbieten und gleichzeitig das vernetzte Dienstleistungsangebot des TÜV AUSTRIA in unsere Lösungen integrieren.“

Das interdisziplinäre Team der TÜV AUSTRIA DATA INTELLIGENCE GMBH besteht aus einer Gruppe hoch qualifizierter Mathematiker und Informatiker. Sie sind aktive Teilnehmer in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und stets über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen auf den Gebieten Data Engineering und Data Science informiert. 

Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte und innovative KI- und Software-Lösungen für spezifische Kundenanforderungen. Ziel der TÜV AUSTRIA Data Intelligence ist die digitale Vereinfachung und Optimierung von Unternehmensprozessen und Entscheidungen mittels Data Engineering, Data Science, Machine Learning sowie weiteren Tools und Methoden zur Optimierung und Qualitätssicherung. Relevante Servicebereiche sind Data Lake & Data Warehouse, Data Analytics & Statistik, Business Intelligence & Entscheidungshilfe, Predictive Maintenance, Software- & KI-Lösungen und Produktionsoptimierung.

Zu den Kunden zählen internationale Unternehmen der chemischen Industrie, der Logistik und dem Eisenbahnwesen, Infrastruktur und Energie sowie im Handel.

Als Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA DATA INTELLIGENCE GMBH fungieren DI Alexander Zeppelzauer, DI (FH) Martin Hofstädtner, MBA und Dr. Thomas Ortner: applied-statistics.at | tuv.at/ai

Rückfragehinweis: DI (FH) Martin Hofstädtner | TÜV AUSTRIA DATA INTELLIGENCE GMBH | martin.hofstaedtner(at)tuv.at

Abschluss-Pressekonferenz des TÜV AUSTRIA Research Lab for Safety and Security in Industry (#SafeSecLab)

TÜV AUSTRIA #SafeSecLab

Safety & Security neu gedacht:
Das TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der TU Wien

Cyber-Angriffe stellen Unternehmen vor immer größere Sicherheitsherausforderungen. Seit 2020 arbeiten daher TU Wien und TÜV AUSTRIA im TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der Entwicklung zukunftsfähiger Sicherheitslösungen. Nun liegen acht wegweisende Forschungsergebnisse vor, die von Doktoratsstudierenden der TU Wien erarbeitet wurden: Sie unterstützen Unternehmen bei der Absicherung ihrer vernetzten Systeme.

Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.

Podcast

Podcast Viertel vor Haas #9
Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?

Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?

https://www.diepresse.com/19517733/schuetzt-uns-regulierung-oder-hindert-sie-uns-am-fortschritt

Zertifizierung des Flüssiggasterminals von EGEGAZ nach IEC 62443

IEC 62443-Standard

Erfolgreiche Zertifizierung
des Flüssiggasterminals von EGEGAZ

TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA GMBH zertifiziert das Flüssiggasterminal von EGEGAZ erfolgreich nach IEC 62443-Standard 2-1, 2-4, 3-2 und 3-3.

rise-by-tuv-austria-wins-digital-innovation-award-2025

TÜV AUSTRIA gewinnt Digital Innovation Award

RISE by TÜV AUSTRIA gewinnt
BEMAS Digital Innovation Award 2025

RISE by TÜV AUSTRIA, die In-House entwickelte Stand-Alone Lösung für die Online-Überwachung von Infrastrukturkomponenten mittels Schallemissions-Messverfahren, wurde in Antwerpen mit dem Digital Innovation Award ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem RISE by TÜV AUSTRIA-Entwicklungsteam.

Abschluss-Pressekonferenz des TÜV AUSTRIA Research Lab for Safety and Security in Industry (#SafeSecLab)
Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.
PHOTO-2025-02-24-12-25-10
Zertifizierung des Flüssiggasterminals von EGEGAZ nach IEC 62443
rise-by-tuv-austria-wins-digital-innovation-award-2025
tami-logo-white-red

Ich bin tami

close

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

arrow right red

Lösung finden

arrow right red

Wissenschaftspreis einreichen

arrow right red
tami-logo-white-red

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • voc-volatile-organic-compounds-shutterstock_2116096517_Dmitry Kovalchuk

    Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close
tami-logo-white-red

arrow left

close
tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*
tami-logo-white-red tami_scroll

You cannot copy content of this page