TÜV AUSTRIA spendet Computer und Monitore an oberösterreichische Volksschule

12.09.2023

In einer Welt, die von rascher Digitalisierung geprägt ist, ist der Zugang zu digitalen Ressourcen und das Verständnis für digitale Technologien von entscheidender Bedeutung. Die Spendenaktion des TÜV AUSTRIA setzt daher genau an dieser Stelle an: Die gespendete Hardware soll die Schüler_innen der Volksschule Hartkirchen im Bereich des digitalen Lernens unterstützen.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

TÜV AUSTRIA spendete 12 gebrauchten, voll funktionsfähigen PCs und Monitoren, die speziell für den Schulbetrieb ausgestattet wurden.

Der Coworkingspace “ReWir” in Hartkirchen hat die Spende um wichtige Zubehörteile wie Kabel und neue Computermäuse ergänzt. Auf diesem Weg erhalten die Schüler_innen die Möglichkeit, sich mit den neuesten digitalen Technologien vertraut zu machen und sich auf eine zunehmend digitalisierte Zukunft vorzubereiten.

Michaela Angster, Direktorin der Volksschule Hartkirchen, betont die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich: “Digitalisierung und digitales Lernen sind aus den Schulen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler in den untersten Schulstufen schon bestmöglich auf die digitale Zukunft vorbereitet werden.”

Die TÜV AUSTRIA Group IT hat einen bedeutenden Beitrag geleistet, indem sie die Schule mit den notwendigen Geräten ausgestattet hat. Ingrid Apfelthaler von der TÜV AUSTRIA Group IT erklärt: “Es freut uns, dass wir die Schule unterstützen und den Geräten mit dieser Aktion ein zweites Leben einhauchen können.” Die Spendenaktion ist somit auch ein positives Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen können.

August Wurm, Betreiber von ReWir, hebt die Bedeutung von Investitionen in die digitale Bildung hervor: “Investitionen in eine digitale Schulbildung unterstützen wir immer gerne. Deswegen haben wir nicht gezögert mitzuhelfen, als wir von diesem Projekt gehört haben.”

Diese Aktion des TÜV AUSTRIA unterstützt durch den ReWir – Coworkingspace leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Bildung und Vorbereitung der jungen Generation auf eine digitalisierte Zukunft zu fördern und dabei den Nachhaltigkeitsgedanken nicht außen vor zu lassen.

Gruppenfoto vom Tag der Schweiß- und Prüftechnik

Expertentag

Verbindungen made in Seggau
Der TÜV AUSTRIA Tag der Prüf- und Schweißtechnik 2025

Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.

Podcast

Podcast Viertel vor Haas #8
Faktencheck: Von der Meinung zum Wissen

Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.

https://www.diepresse.com/19280795/faktencheck-von-der-meinung-zum-wissen

Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group, (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Dr. Stefan Haas

Positiver Blick
nach Vorne

Multiple Krisen, düstere Nachrichten und eine pessimistische Grundstimmung prägten das Jahr 2024. Ist angesichts dessen ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Auf jeden Fall! Ohne ein Fokussieren auf das Positive, auf die auch in der Krise vorhandenen Opportunitäten, werden wir der negativen Spirale nicht entkommen.

Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.

Podcast

Podcast Viertel vor Haas #7
Gute Gründe für eine Kultur des Optimismus

Ein Gespräch über den Zusammenhang von Grundeinstellung zum Leben und Gestaltungskraft, mit Stefan Haas, CEO des TÜV AUSTRIA, Österreichs einzigem Technischen Überwachungs-Verein [TÜV], im „Presse“-Podcast.

https://www.diepresse.com/19164256/gute-gruende-fuer-eine-kultur-des-optimismus

Gruppenfoto vom Tag der Schweiß- und Prüftechnik
Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.
Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group, (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.
TÜV AUSTRIA EMV Absorber Halle / Anechoic Chamber (C) TÜV AUSTRIA, Andreas Amsüss
Digitale_Radiographie (Fotocredit: Shutterstock | Funtay)

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page