TÜV AUSTRIA spendet Computer und Monitore an oberösterreichische Volksschule

12.09.2023

In einer Welt, die von rascher Digitalisierung geprägt ist, ist der Zugang zu digitalen Ressourcen und das Verständnis für digitale Technologien von entscheidender Bedeutung. Die Spendenaktion des TÜV AUSTRIA setzt daher genau an dieser Stelle an: Die gespendete Hardware soll die Schüler_innen der Volksschule Hartkirchen im Bereich des digitalen Lernens unterstützen.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

TÜV AUSTRIA spendete 12 gebrauchten, voll funktionsfähigen PCs und Monitoren, die speziell für den Schulbetrieb ausgestattet wurden.

Der Coworkingspace “ReWir” in Hartkirchen hat die Spende um wichtige Zubehörteile wie Kabel und neue Computermäuse ergänzt. Auf diesem Weg erhalten die Schüler_innen die Möglichkeit, sich mit den neuesten digitalen Technologien vertraut zu machen und sich auf eine zunehmend digitalisierte Zukunft vorzubereiten.

Michaela Angster, Direktorin der Volksschule Hartkirchen, betont die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich: “Digitalisierung und digitales Lernen sind aus den Schulen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler in den untersten Schulstufen schon bestmöglich auf die digitale Zukunft vorbereitet werden.”

Die TÜV AUSTRIA Group IT hat einen bedeutenden Beitrag geleistet, indem sie die Schule mit den notwendigen Geräten ausgestattet hat. Ingrid Apfelthaler von der TÜV AUSTRIA Group IT erklärt: “Es freut uns, dass wir die Schule unterstützen und den Geräten mit dieser Aktion ein zweites Leben einhauchen können.” Die Spendenaktion ist somit auch ein positives Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen können.

August Wurm, Betreiber von ReWir, hebt die Bedeutung von Investitionen in die digitale Bildung hervor: “Investitionen in eine digitale Schulbildung unterstützen wir immer gerne. Deswegen haben wir nicht gezögert mitzuhelfen, als wir von diesem Projekt gehört haben.”

Diese Aktion des TÜV AUSTRIA unterstützt durch den ReWir – Coworkingspace leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Bildung und Vorbereitung der jungen Generation auf eine digitalisierte Zukunft zu fördern und dabei den Nachhaltigkeitsgedanken nicht außen vor zu lassen.

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign

Österreichische Innovationen

TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA
Magazin profil nennt “Austro-Innovationen, die unser Leben besser machen”

Quelle: Profil Juni 2024 “TÜV für die KI – Vertrauen ist gut, unabhängige Prüfung ist besser. Was wir für Autos, Elektrogeräte oder Bio-Obst unerlässlich finden, gibt es jetzt endlich auch für Künstliche Intelligenz: “TRUSTED AI by TÜV AUSTRIA”.

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.

Produktsicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit

Shenzhen Wonsor Technology
IEC 60947-5-1 und ISO 14119 zertifiziert

Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. konzentriert sich auf hochwertige Smart-Sensor-Produkte und Lösungen. TÜV AUSTRIA zertifizierte Shenzhen Wonsor Technology nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119.

Maschinen- und Prozesssicherheit

“CSI” TÜV AUSTRIA:
Der Unfallursache auf der Spur

Nach einem tragischen Arbeitsunfall wurden TÜV AUSTRIA Experten beauftragt, die Ursache zu ermitteln und die Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten.

Remote Inspection

Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE
Zustandsüberwachung mittels Schallemission

TÜV AUSTRIA hat in Zusammenarbeit u.a. mit den ÖBB das System RISE (Remote Inspection System Edge) entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

AdobeStock_49282214

Medizintechnik

Hat die Medical Device Regulation (MDR) tatsächlich die Patienten­sicherheit erhöht?
Gastbeitrag

Johann Dori ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizintechnik und zertifizierter Auditor für Medizinprodukte (EN ISO 13485) bei AUSTRIA. Er ist Keynote-Speaker beim TÜV AUSTRIA Medizinproduktetag am 20.6.2024.

Automotive

Auf dem Prüfstand:
Darf es ein bisschen größer sein?

Mit einem wahren „Giganten“ hatten es kürzlich die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE-Mitarbeiter zu tun: Ein modulares Schwerlastmodul der Firma Goldhofer (DE), welches bei der Firma Prangl bereits seit ein paar Jahren in Verwendung ist, wurde zum Prüfobjekt für eine Straßenzulassung.

1920x660_AI_shutterstock_514969543_c_ktsdesign
Shenzhen Wonsor Technology Co., Ltd. wurde von TÜV AUSTRIA nach IEC 60947-5-1 und ISO 14119 erfolgreich zertifiziert.
AdobeStock_49282214

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page